Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenschmerzen und Diabetes betreffen Millionen Menschen in Deutschland – oft mit gravierenden Folgen für Gesundheit und Lebensqualität. Die gute Nachricht: Viele dieser Krankheiten lassen sich durch Prävention verhindern. In diesem Artikel erfährst du, welche Volkskrankheiten in Deutschland am weitesten verbreitet sind und was du aktiv tun kannst, um ihnen vorzubeugen.

Was sind Volkskrankheiten?

Volkskrankheiten sind Erkrankungen, die einen erheblichen Teil der Bevölkerung betreffen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund. Sie sind nicht nur weit verbreitet, sondern auch häufig chronisch und langwierig. Besonders problematisch: Viele Volkskrankheiten entstehen schleichend und bleiben lange unbemerkt, bis ernsthafte Symptome auftreten. Typische Beispiele für Volkskrankheiten in Deutschland sind:
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Rückenschmerzen und Muskel-Skelett-Beschwerden
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Bluthochdruck
  • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Osteoporose
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) sind diese Krankheiten verantwortlich für den Großteil aller Krankheits- und Todesfälle in Deutschland. Besonders dramatisch: Viele dieser Erkrankungen wären mit einfachen Maßnahmen vermeidbar – etwa durch gesunde Ernährung, Bewegung und den Verzicht auf schädliche Gewohnheiten.
social media trends 2025 infografik
social media trends 2025 infografik

Die Top 5 Volkskrankheiten in Deutschland

1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzschwäche sind seit Jahrzehnten die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Laut RKI sterben jährlich mehr als 300.000 Menschen an den Folgen – oft vermeidbar. Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Stress.

Vorbeugung: Regelmäßige Bewegung, mediterrane Ernährung, Verzicht auf Nikotin und Alkohol, Stressabbau und regelmäßige ärztliche Kontrollen.

2. Rückenschmerzen & Muskel-Skelett-Erkrankungen

Rückenschmerzen gelten mittlerweile als Volkskrankheit Nummer eins, wenn es um Arbeitsunfähigkeitstage geht. Schätzungen zufolge leiden über 70 % der Deutschen mindestens einmal jährlich unter Rückenbeschwerden. Ursachen sind meist Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und einseitige Belastungen – vor allem durch sitzende Tätigkeiten im Büro.

Vorbeugung: Ergonomischer Arbeitsplatz, gezieltes Rückentraining, mehr Bewegung im Alltag und regelmäßige Dehnübungen.

3. Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes Typ 2 ist eine der am schnellsten zunehmenden Volkskrankheiten weltweit – und auch in Deutschland betroffen. Über 8 Millionen Menschen leben laut Deutscher Diabetes Gesellschaft mit der Diagnose, Tendenz steigend. Das Tückische: Die Erkrankung bleibt häufig lange unentdeckt, da sie sich schleichend entwickelt.

Ursache ist meist eine Kombination aus Übergewicht, ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel und genetischer Veranlagung. Unbehandelt kann Diabetes zu schweren Folgeerkrankungen führen – darunter Nierenschäden, Erblindung, Schlaganfall und Herzinfarkt.

Vorbeugung: Ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung mit wenig Zucker, regelmäßige Bewegung, Gewichtsreduktion bei Übergewicht, Vorsorgeuntersuchungen und Blutzuckerkontrollen.

4. Bluthochdruck (Hypertonie)

Bluthochdruck zählt zu den häufigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Schätzungsweise ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland ist betroffen – viele davon ohne es zu wissen. Da Bluthochdruck anfangs keine Symptome verursacht, wird er oft erst erkannt, wenn bereits Schäden an Organen entstanden sind.

Typische Auslöser sind Bewegungsmangel, Übergewicht, Stress, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und eine salzreiche Ernährung.

Vorbeugung: Weniger Salz, mehr frisches Gemüse, gesunde Fette (z. B. Olivenöl), regelmäßige Bewegung, Entspannungsübungen und Blutdruckmessung beim Arzt oder zuhause.

5. Osteoporose & COPD

Osteoporose, also der krankhafte Abbau von Knochensubstanz, betrifft vor allem ältere Menschen und Frauen nach den Wechseljahren. Ein erhöhtes Risiko besteht bei Bewegungsmangel, Kalziummangel, Vitamin-D-Mangel und genetischer Veranlagung. Oft bleibt die Krankheit unerkannt – bis ein Knochenbruch auftritt.

Vorbeugung Osteoporose: Kalziumreiche Ernährung, ausreichend Vitamin D (z. B. durch Sonnenlicht oder Supplemente), gezieltes Muskeltraining und regelmäßige Bewegung.

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hingegen betrifft vor allem langjährige Raucher. Die Erkrankung führt zu einer dauerhaften Verengung der Atemwege – mit Symptomen wie Husten, Atemnot und erhöhter Infektanfälligkeit. Laut Schätzungen leben über 6 Millionen Menschen in Deutschland mit COPD – viele ohne Diagnose.

Vorbeugung COPD: Rauchstopp, Schutz vor Feinstaub und Schadstoffen, Atemtraining und regelmäßige ärztliche Untersuchungen.

Ursachen & Risikofaktoren für Volkskrankheiten

Die meisten Volkskrankheiten entstehen nicht über Nacht – sondern entwickeln sich über Jahre hinweg durch eine Kombination aus ungesunden Lebensgewohnheiten, genetischer Veranlagung und äußeren Faktoren. Die gute Nachricht: Viele dieser Risiken sind beeinflussbar.

  • Bewegungsmangel: Wer viel sitzt und sich wenig bewegt, riskiert Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Probleme und Diabetes.
  • Ungesunde Ernährung: Zu viel Zucker, Fett und verarbeitete Lebensmittel fördern Übergewicht, Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen.
  • Rauchen & Alkohol: Nikotin ist Hauptursache für COPD und steigert das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebserkrankungen.
  • Chronischer Stress: Dauerhafte Belastung erhöht das Risiko für Herzkrankheiten, Bluthochdruck und psychische Erkrankungen.
  • Vitamin- und Nährstoffmangel: Besonders Vitamin D, Kalzium, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren sind essenziell für die Prävention.

Auch Faktoren wie Schlafmangel, Umweltbelastungen oder genetische Prädispositionen können das Risiko für Volkskrankheiten erhöhen. Umso wichtiger ist es, die eigenen Gewohnheiten frühzeitig zu reflektieren und gezielt zu verbessern.

Vorbeugende Maßnahmen: Was wirklich hilft

Die wirksamste Medizin ist oft Prävention. Viele der weit verbreiteten Volkskrankheiten lassen sich durch einfache Maßnahmen vermeiden – und das sogar ohne Medikamente. Hier ein Überblick:


💓 Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen

  • Tägliche Bewegung (z. B. 30 Minuten Spaziergang, Radfahren, Schwimmen)
  • Gesunde Ernährung: Viel Gemüse, Hülsenfrüchte, gesunde Fette
  • Verzicht auf Nikotin und übermäßigen Alkoholkonsum
  • Stressabbau durch Achtsamkeit, Meditation oder Yoga
  • Regelmäßige Blutdruck-, Cholesterin- und Blutzuckermessungen

🧘 Rückenschmerzen vorbeugen

  • Ergonomischer Arbeitsplatz (Höhenverstellbarer Schreibtisch, guter Bürostuhl)
  • Regelmäßige Bewegung, gezieltes Krafttraining und Dehnübungen
  • Aktive Pausen: Stehen, Strecken, kurze Spaziergänge
  • Rückenfreundliches Heben & Tragen

🍎 Diabetes Typ 2 verhindern

  • Vollwertige Ernährung: ballaststoffreich, zuckerarm, naturbelassen
  • Gewichtsmanagement bei Übergewicht
  • Regelmäßige Ausdauerbewegung (z. B. Walken, Joggen, Radfahren)
  • Langfristige Blutzuckerkontrolle durch ärztliche Vorsorge

🩺 Bluthochdruck natürlich senken

  • Salzarme Ernährung, mediterrane Kost
  • Ausdauertraining: 3–4 Mal pro Woche
  • Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditation, Waldbaden
  • Gewichtsabnahme bei Übergewicht
  • Regelmäßige Blutdruckmessung (auch zuhause)

🦴 Osteoporose und COPD vorbeugen

  • Kalziumreiche Ernährung (z. B. grünes Gemüse, Nüsse, mineralstoffreiches Wasser)
  • Ausreichend Vitamin D – durch Sonne oder Nahrungsergänzung
  • Muskelaufbau durch gezieltes Krafttraining
  • Nicht rauchen – wichtigster Schutz vor COPD
  • Frühzeitiger Lungen-Check bei langjährigem Nikotinkonsum

Fazit: Volkskrankheiten sind vermeidbar – wenn du rechtzeitig handelst

Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Rückenschmerzen oder Bluthochdruck sind in Deutschland weit verbreitet – doch sie sind kein unausweichliches Schicksal. Im Gegenteil: Viele dieser Erkrankungen entstehen durch unseren modernen Lebensstil – und lassen sich durch bewusste Entscheidungen aktiv verhindern.

Eine gesunde Ernährung, mehr Bewegung, Stressreduktion und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind keine Luxusmaßnahmen – sondern deine beste Investition in ein langes, gesundes Leben. Je früher du beginnst, desto besser. Prävention ist kein einmaliger Akt, sondern eine Haltung – eine tägliche Entscheidung für deine Gesundheit.

Nutze das Wissen aus diesem Artikel, um Schritt für Schritt gesündere Routinen in deinen Alltag zu bringen – dein Körper wird es dir danken.

Häufige Fragen zur Vorbeugung von Volkskrankheiten

Bei akutem Bluthochdruck kann es helfen, sich hinzulegen, ruhig zu atmen und koffeinhaltige Getränke zu meiden. Unterstützend wirken Entspannungsübungen wie Atemtechniken oder Meditation. In ernsten Fällen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Warnzeichen können Atemnot, Brustschmerzen, Schwindel oder plötzliche Erschöpfung sein – besonders bei Belastung. Auch nächtliches Herzrasen oder kalter Schweiß sollten ärztlich abgeklärt werden.

Mehr Bewegung in den Alltag integrieren, regelmäßig dehnen, ergonomisch sitzen und schwere Lasten rückenschonend heben. Auch regelmäßige Spaziergänge oder gezieltes Training helfen, die Rückenmuskulatur zu stärken.

Ja, in vielen Fällen. Eine gesunde Lebensweise – mit ausgewogener Ernährung, Bewegung und Stressabbau – kann das Risiko deutlich senken. Vorsorgeuntersuchungen sind dennoch wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Weiterführende Ressourcen & Aktuelle Forschung

Für alle, die tiefer in die Themen Prävention und Volkskrankheiten eintauchen möchten, hier eine Auswahl aktueller Studien, Initiativen und Informationsquellen:

  • NAKO Gesundheitsstudie: Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs.
    Zur NAKO-Studie
  • Forschung zu Volkskrankheiten stärken: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert über aktuelle Forschungsprojekte zur Prävention und Behandlung von Volkskrankheiten.
    Mehr erfahren
  • Prävention – Gesundheitsforschung BMBF: Ein Überblick über Präventionsstrategien und -forschung in Deutschland.
    Zur BMBF-Seite
  • Gesund bleiben: Gesundheitsförderung und Prävention: Das Bundesgesundheitsministerium bietet Informationen und Tipps zur Gesundheitsförderung im Alltag.
    Zur BMG-Seite
  • Weltgesundheitstag 2025: Fortschritt durch Forschung und Prävention: Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und deren Bedeutung für die Prävention von Volkskrankheiten.
    Mehr dazu
  • Start der größten Studie zur digitalen Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland: Informationen zur DIKAP-Studie, die sich mit telemedizinischer Betreuung zur Prävention beschäftigt.
    Zur Studie
  • Neue Medikamente 2025: Starker Fokus auf schweren und schwersten Erkrankungen: Ein Überblick über neue Medikamente und deren Bedeutung für die Behandlung von Volkskrankheiten.
    Mehr erfahren
  • Epidemiologisches Bulletin 19/2025 – RKI: Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health in Deutschland.
    Zum Bulletin