Ob Kurztrip ans Mittelmeer, Backpacking in Südostasien oder Workation in Portugal – eine Reisekrankenversicherung gehört zur Reisevorbereitung wie der Reisepass ins Gepäck. Gerade im Frühling und Sommer zieht es viele Menschen ins Ausland – doch was passiert, wenn du dort krank wirst oder einen Unfall hast? Ohne passenden Auslandsschutz kann das schnell teuer werden. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie du den passenden Tarif findest – ganz egal ob für ein paar Tage oder mehrere Monate.
Wir vergleichen Leistungen, klären Unterschiede zwischen gesetzlichen und privaten Optionen und geben dir klare Reisekrankenversicherung Tipps, mit denen du beruhigt und abgesichert verreisen kannst.
Warum du eine Reisekrankenversicherung brauchst
Viele denken: „Ich bin doch gesetzlich versichert – reicht das nicht?“ Leider nein. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet im Ausland meist nur eingeschränkten Schutz – und das auch nur innerhalb der EU und einiger weniger Länder mit Sozialversicherungsabkommen. Oft fehlen wichtige Leistungen wie:
- Der medizinisch sinnvolle Rücktransport nach Deutschland
- Behandlung in Privatkliniken oder von Spezialisten
- Übernahme von Such- und Bergungskosten
- Abdeckung von Eigenanteilen, die im Ausland höher ausfallen können
Genau hier setzt die private Auslandskrankenversicherung an. Sie schützt dich im Notfall weltweit – und das oft schon ab wenigen Euro pro Jahr. Besonders sinnvoll ist sie für:
- Urlaubsreisen (bis zu 56 Tagen Reisedauer)
- Langzeitreisen (ab 56 Tagen, oft bis zu 365 Tage oder mehr)
- Familien mit Kindern
- Reisende mit Vorerkrankungen (Sondertarife beachten!)
Worauf du achten musst – Leistungs-Vergleich wichtiger Tarife
Eine gute Reisekrankenversicherung schützt nicht nur im Notfall, sondern verhindert auch finanzielle Überraschungen. Die wichtigsten Leistungen, auf die du achten solltest, sind:
✅ Ambulante und stationäre Behandlung
Die Versicherung sollte alle ärztlichen Behandlungen, Klinikaufenthalte und Medikamente abdecken – idealerweise weltweit und ohne Einschränkungen in bestimmten Ländern.
✅ Rücktransport – medizinisch sinnvoll statt nur notwendig
Achte darauf, dass der medizinisch sinnvolle Rücktransport abgedeckt ist. Denn: Viele günstige Policen zahlen nur, wenn der Transport medizinisch notwendig ist – was oft erst in extremen Fällen greift.
✅ Such- und Bergungskosten
Gerade bei Outdoor-Aktivitäten im Sommer (z. B. Wandern, Klettern, Wassersport) können Such- und Bergungsmaßnahmen erforderlich sein. Diese sollten im Leistungsumfang enthalten sein.
✅ Zahnbehandlungen
Leichte Zahnschmerzen können den Urlaub zur Tortur machen. Viele Versicherungen decken Notfall-Zahnbehandlungen bis zu einem bestimmten Betrag (z. B. 250 €) mit ab.
✅ Selbstbeteiligung (SB) vermeiden
Einige günstige Tarife locken mit niedrigen Beiträgen – beinhalten aber eine Selbstbeteiligung von 100 € oder mehr. Besser: Ein Tarif ohne Selbstbeteiligung, damit du im Ernstfall nicht draufzahlst.
✅ Reisedauer: Kurzzeit vs. Langzeit
Für Urlaube unter 56 Tagen reicht meist ein günstiger Jahrestarif. Wer länger unterwegs ist (z. B. digitale Nomaden, Weltreisende), sollte einen speziellen Langzeit-Tarif wählen – mit flexiblen Laufzeiten und Erweiterungsmöglichkeiten.
✅ Familienfreundlichkeit
Reist du mit Partner oder Kindern? Dann lohnt sich ein Familientarif, bei dem alle gemeinsam versichert sind – meist deutlich günstiger als Einzelverträge.

Kosten im Überblick: Was kostet eine gute Reisekrankenversicherung?
Gute Nachrichten: Eine solide Reisekrankenversicherung muss kein Vermögen kosten. Gerade für Urlaubsreisen bis zu 56 Tagen gibt es bereits leistungsstarke Jahresverträge für unter 15 € pro Person – also weniger als 1,50 € pro Monat!
Einzelreisen oder Jahresversicherung?
- Einmalpolicen: Perfekt für seltene oder einmalige Reisen. Kosten: ca. 5–12 € für Reisen bis zu 14 Tage.
- Jahrespolicen: Ideal für Vielreisende. Deckt beliebig viele Reisen pro Jahr ab (jeweils max. 56 Tage). Kosten: ab ca. 9–15 € jährlich.
Was beeinflusst den Preis?
Die Kosten variieren je nach:
- Alter der versicherten Person(en)
- Reisedauer und Reiseziele
- Tarifdetails (z. B. Selbstbeteiligung, Rücktransportart, Zusatzleistungen)
Wer längere Reisen plant oder besonderen Schutz (z. B. für Extremsportarten) braucht, sollte mit rund 1,50–3 € pro Tag rechnen – bei Langzeittarifen auch mehr.
Saisonale Besonderheiten im Frühling & Sommer
Die Hauptreisezeit bringt nicht nur mehr Buchungen – sondern auch besondere Risiken. Gerade in den warmen Monaten unternehmen viele Menschen aktivere Reisen mit mehr Bewegung und Outdoor-Abenteuern. Genau hier zeigt sich, wie wichtig eine passende Versicherung ist.
Outdoor-Aktivitäten erhöhen das Risiko
Wandern in den Alpen, Klettern, Mountainbiken, Surfen oder Tauchen: Diese Aktivitäten sind im Frühling und Sommer besonders beliebt – aber auch potenziell gefährlich. Achte darauf, dass deine Versicherung Such-, Bergungs- und Rettungskosten abdeckt!
Reiseabbrüche durch Krankheiten oder Unwetter
Auch saisonale Erkrankungen (z. B. Magen-Darm-Infekte, Sonnenstich, Insektenstiche mit Infektionen) treten im Sommer häufiger auf. Deine Versicherung sollte einen <strongreiseabbruchschutz oder eine Notfallabsicherung für solche Fälle bieten – alternativ kannst du diesen Baustein ergänzen.
Schutz bei Pandemien, Reisewarnungen & Co.
Seit Corona hat sich einiges verändert. Achte bei der Auswahl deiner Versicherung auf:
- Deckung trotz Reisewarnung
- Schutz bei COVID-19-Infektion (inkl. Quarantäne und Rücktransport)
- Flexibilität bei Stornierungen und Umbuchungen
Langzeitreisen & spezielle Bedürfnisse: Das solltest du beachten
Du planst eine Weltreise, ein Auslandssemester oder möchtest ortsunabhängig leben und arbeiten? Dann reicht ein klassischer Kurzreiseschutz nicht aus – du brauchst eine Langzeit-Reisekrankenversicherung. Diese Tarife sind speziell für Reisen ab 56 Tagen oder sogar für 6–24 Monate ausgelegt.
Flexibilität bei Reisedauer und Rückkehr
Viele Langzeitversicherungen lassen sich flexibel verlängern oder verkürzen. Manche Anbieter erstatten sogar den nicht genutzten Teil bei vorzeitiger Rückkehr.
Vorerkrankungen & chronische Krankheiten
Wer regelmäßig Medikamente braucht oder chronisch krank ist, sollte genau hinschauen: Nicht alle Versicherungen übernehmen Kosten für die Behandlung von Vorerkrankungen im Ausland. Manche schließen sie komplett aus oder verlangen Zuschläge.
Beliebte Tarife für digitale Nomaden & Langzeitreisende
- Young Traveller (HanseMerkur): Speziell für Studenten, Work & Travel oder Auslandsaufenthalte
- Care Global (Care Concept): Flexibel für viele Länder, bis zu 5 Jahre möglich
- Protrip World: Ideal für Auslandspraktika, Au-pair oder digitale Nomaden
Praxis-Tipps für den Abschluss der Reisekrankenversicherung
Du hast einen passenden Tarif gefunden? Dann beachte diese Tipps, damit dein Schutz im Ernstfall auch wirklich greift:
Frühzeitig abschließen
Viele Versicherungen müssen vor Antritt der Reise abgeschlossen werden – bei manchen sogar spätestens 1 Tag vor Abflug. Eine spontane Versicherung am Flughafen ist selten möglich.
Notfallnummern und Apps speichern
Speichere dir die 24-Stunden-Notrufnummer der Versicherung im Handy ab. Viele Anbieter bieten auch praktische Apps für Schadenmeldungen, Dokumenten-Upload oder Ärzte-Suche vor Ort.
Dokumentation & Rückerstattung
- Behalte alle Rechnungen, Rezepte und ärztlichen Atteste – idealerweise auch auf Englisch
- Fotografiere alles doppelt und speichere es in der Cloud
- Reiche Belege zeitnah bei der Versicherung ein – viele akzeptieren inzwischen digitale Einreichung
Was häufig vergessen wird
- Schutz im Heimatland gilt oft nicht oder nur für kurze Heimataufenthalte – je nach Tarif (z. B. max. 6 Wochen)
- Sportarten wie Tauchen, Klettern oder Motorradfahren sind manchmal ausgeschlossen – unbedingt prüfen!

Vergleichsportal vs. Direktanbieter – was ist besser?
Du hast zwei Möglichkeiten, eine passende Reisekrankenversicherung zu finden: Entweder du nutzt ein Vergleichsportal oder du informierst dich direkt bei einzelnen Versicherern. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile.Vorteile von Vergleichsportalen
- Schneller Preis- und Leistungs-Vergleich zahlreicher Anbieter
- Nutzerfreundliche Filter für Reisedauer, Rücktransport, Pandemie-Schutz etc.
- Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte
- CHECK24
- Finanztip
- Stiftung Warentest (regelmäßige Tests & Empfehlungen)
Direktabschluss beim Versicherer
- Manchmal günstiger durch exklusive Online-Tarife
- Oft individuelle Beratung oder telefonischer Support
- Ideal bei Sonderfällen (z. B. Vorerkrankungen, Auslandseinsatz)
Fazit & Handlungsempfehlung
Die passende Reisekrankenversicherung ist kein Luxus, sondern eine essentielle Absicherung – egal ob du eine Woche ans Meer fährst oder mehrere Monate durch die Welt reist. Mit den richtigen Reisekrankenversicherung Tipps und einem Vergleich der wichtigsten Kriterien findest du schnell einen Tarif, der zu dir passt.Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Immer vor Reiseantritt abschließen – frühzeitig vergleichen!
- Wichtige Leistungen: Rücktransport, Bergungskosten, Behandlungskosten ohne Selbstbeteiligung
- Langzeitreisen erfordern spezielle Tarife
- Sportarten, Pandemien und Reisewarnungen: Bedingungen genau prüfen
- Im Ernstfall: alle Unterlagen sammeln, Notfallnummern griffbereit halten