Mehr Wasser trinken im Sommer: Wenn die Temperaturen steigen, schwitzt unser Körper mehr – und verliert dabei jede Menge Flüssigkeit. Doch viele trinken im Sommer trotzdem zu wenig. Die Folge: Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufprobleme oder Konzentrationsmangel. Dabei ist es gar nicht so schwer, gut hydriert zu bleiben – mit ein paar cleveren Tricks und einer ordentlichen Portion Gewohnheit.

In diesem Artikel findest du 7 alltagstaugliche Trink-Tipps für heiße Tage, eine übersichtliche Bedarfstabelle – und eine praktische Reminder-Vorlage zum Ausdrucken. So wirst du nie wieder vergessen, genug zu trinken!

Warum du im Sommer mehr trinken musst

Wasser trinken ist lebenswichtig – und im Sommer besonders gefragt. Denn hohe Temperaturen sorgen dafür, dass der Körper über Schweiß vermehrt Flüssigkeit verliert. Dieser Wasserverlust muss ausgeglichen werden, sonst drohen schnell gesundheitliche Probleme:

  • Dehydration: schon bei 1–2 % Wasserverlust können Leistungsfähigkeit und Konzentration spürbar sinken
  • Kreislaufprobleme: vor allem bei Kindern, Älteren und Menschen mit Vorerkrankungen
  • Hitzebedingte Symptome: Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelkrämpfe oder Schwindel
Wusstest du? Im Sommer kann dein Flüssigkeitsbedarf bis auf 3 bis 4 Liter täglich steigen – besonders bei körperlicher Anstrengung, Sport oder wenn du viel draußen bist. Ausreichend Wasser trinken im Sommer ist also umso wichtiger.

Wie viel solltest du wirklich trinken?

Die Faustregel „2 Liter am Tag Wasser trinken“ gilt im Sommer nur bedingt – denn dein individueller Bedarf hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Körpergröße und Gewicht
  • Körperliche Aktivität (z. B. Sport oder Arbeit im Freien)
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Ernährung (z. B. salzig, proteinreich oder entwässernd?)

Als grober Richtwert gelten im Sommer:

Situation Empfohlene Trinkmenge pro Tag
Normaler Alltag bei Sommerwetter ca. 2–2,5 Liter
Viel Bewegung oder Sport im Freien 2,5–4 Liter
Hitzewelle mit >30 °C und wenig Schatten bis zu 5 Liter (inkl. Elektrolyte!)

Tipp: Nicht alles muss durch pures Wasser ersetzt werden – auch Tee, Saftschorlen, wasserreiche Snacks und Infused Water zählen dazu.

Trink-Reminder & Plan zum Ausdrucken

Du vergisst oft zu trinken? Kein Problem! Mit einem einfachen Trinkplan kannst du deinen Tag strukturieren und sicherstellen, dass du regelmäßig Flüssigkeit aufnimmst – ganz ohne App. Hier ist eine klassische Stundenübersicht für heiße Sommertage:

Uhrzeit Empfohlene Trinkmenge Notiz / Kontrolle
07:00 Uhr 250 ml (direkt nach dem Aufstehen)
09:00 Uhr 250 ml
11:00 Uhr 250 ml
13:00 Uhr 300 ml (zum Mittagessen)
15:00 Uhr 250 ml
17:00 Uhr 250 ml
19:00 Uhr 300 ml (zum Abendessen)
21:00 Uhr 200 ml (optional)

 

Die besten 7 Trink-Tricks für heiße Tage

Hier kommen unsere besten Tipps, wie du bei Hitze ganz automatisch genug trinkst – ohne ständig daran denken zu müssen:

Trink-Trick 1: Starte den Tag mit Wasser

Beginne jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen mit einem großen Glas Wasser (250–300 ml). Das regt den Kreislauf an, gleicht die Flüssigkeitsverluste der Nacht aus und setzt den Ton für den Tag.

Trink-Trick 2: Stelle dir sichtbare Trinkhilfen auf

Was man sieht, vergisst man nicht! Stelle dir morgens zwei bis drei Flaschen mit insgesamt 2–3 Litern Wasser bereit. Du kannst sie z. B. auf den Schreibtisch, ins Wohnzimmer und in die Küche verteilen. Jedes Mal, wenn du vorbeiläufst: trinken!

Trink-Trick 3: Fruchtiges Infused Water statt langweiligem Wasser

Viele trinken im Sommer zu wenig, weil ihnen pures Wasser zu langweilig ist. Infused Water sorgt für Abwechslung und Geschmack – ganz ohne Zucker. Hier drei einfache Ideen:

  • 🍋 Zitrone + Minze + Eiswürfel
  • 🍓 Erdbeere + Basilikum
  • 🥒 Gurke + Limette + Rosmarin

Einfach vorbereiten, in den Kühlschrank stellen und immer griffbereit haben.

Trink-Trick 4: Verwende Trink-Apps oder Handy-Erinnerungen

Wenn du dein Handy ohnehin ständig dabei hast – nutze es! Es gibt zahlreiche Apps, die dich an regelmäßiges Trinken erinnern. Oder du stellst dir einfach stündlich einen Wecker oder Timer. Nach wenigen Tagen wird daraus eine automatische Gewohnheit.

App-Tipp: Beliebte kostenlose Apps sind z. B. „Water Reminder“, „Plant Nanny“ oder „My Water“ – viele davon bieten sogar visuelle Fortschrittsanzeigen.

Trink-Trick 5: Iss wasserreiche Snacks

Flüssigkeit muss nicht immer getrunken werden – auch wasserreiche Lebensmittel können einen wertvollen Beitrag leisten. Besonders gut eignen sich:

  • 🍉 Wassermelone
  • 🥒 Gurke
  • 🍍 Ananas
  • 🍅 Tomaten
  • 🍊 Orangen

Ein sommerlicher Obstsalat oder Gurkensticks sind also nicht nur lecker, sondern auch nützlich für deine Hydration!

Trink-Trick 6: Trinke lauwarm statt eiskalt

Auch wenn eiskaltes Wasser an heißen Tagen verlockend klingt – lauwarme oder zimmerwarme Getränke sind oft die bessere Wahl. Sie belasten den Körper weniger und fördern sogar das Schwitzen, was wiederum kühlend wirkt.

Das weiß man schon lange aus heißen Ländern wie Indien oder Marokko – dort wird traditionell warmer Tee serviert, um die Hitze besser zu regulieren.

Trink-Trick 7: Achte bei Hitze auf Elektrolyte

Bei starkem Schwitzen verliert dein Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe – sogenannte Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Wenn du viel draußen bist oder körperlich arbeitest, solltest du das ausgleichen:

  • 🥣 Eine Prise Salz im Wasser oder selbstgemachte isotonische Getränke
  • 🧃 Kokoswasser (natürliches Elektrolytgetränk)
  • 🍲 Brühe oder Gemüsebrühe am Abend

Auch spezielle Elektrolytlösungen aus der Apotheke können hilfreich sein – vor allem bei extremer Hitze, Durchfall oder körperlicher Belastung.

Noch mehr Tipps für heiße Tage

Genug zu trinken ist der wichtigste Baustein bei Hitze – doch auch kühle Räume und erfrischende Sommergetränke helfen, den Alltag bei hohen Temperaturen angenehmer zu gestalten. Damit du rundum vorbereitet bist, haben wir weitere hilfreiche Artikel für dich zusammengestellt:

📚 Unsere Sommer-Helfer auf neptun.one

Ob Abkühlung in der Wohnung, leckere Durstlöscher oder erholsamer Schlaf – wir haben alle Tipps für dich gesammelt, die den Sommer erträglicher machen.

Fazit – Wasser trinken bei Hitze, so bleibst du hydriert

Trinken im Sommer ist lebenswichtig – ausreichend Flüssigkeit schützt dich vor Dehydration, Kreislaufproblemen und Konzentrationsschwäche. Bereits 1–2 % Wasserverlust kann merklich spürbar sein.

Mit unseren 7 Trink-Tricks – vom Wasserglas direkt nach dem Aufstehen über das Einbauen von Trink-Remindern bis hin zu isotonischen Getränken – schaffst du dir eine gesunde Routine. Ergänzt durch wasserreiche Snacks und lauwarmes Wasser, bleibst du fit, auch wenn die Temperaturen steigen.

Hol dir noch heute deinen Trinkplan – und mach Trinken zur Selbstverständlichkeit: dein Körper wird‘s dir danken.

Häufige Fragen zum richtigen Wasser Trinken im Sommer

Je nach Aktivität und Außentemperatur empfiehlt sich eine Menge von 2,5 bis 4 Litern pro Tag. Bei extremer Hitze, körperlicher Arbeit oder Sport können es auch bis zu 5 Liter werden – wichtig ist: regelmäßig und über den Tag verteilt trinken.

In kleinen Mengen ja – sie wirken nicht so stark entwässernd wie lange gedacht. Dennoch sollten Wasser, ungesüßte Tees oder Schorlen den Hauptanteil deiner Flüssigkeitszufuhr ausmachen.

Erinnerungen auf dem Handy stellen, sichtbare Flaschen platzieren oder Trink-Apps nutzen. Ein fixer Trinkplan hilft dir, eine Gewohnheit daraus zu machen.

Lauwarmes Wasser oder zimmerwarmer Tee sind oft besser verträglich, da der Körper so weniger Energie aufwenden muss – das wirkt sogar kühlend.

Wassermelone, Gurke, Tomaten, Erdbeeren und Orangen haben einen hohen Wassergehalt und unterstützen die Hydration ideal – perfekt für heiße Tage.

Typische Anzeichen sind Kopfschmerzen, trockener Mund, Konzentrationsprobleme oder dunkler Urin. Im Zweifel: lieber zu viel als zu wenig trinken.

Bei starkem Schwitzen oder körperlicher Anstrengung ja – sie helfen, Elektrolytverluste (z. B. Salz, Kalium) auszugleichen. Achte auf wenig Zucker oder mach sie selbst.

Ja – achte nur darauf, nicht direkt vor dem Schlafengehen große Mengen zu trinken, um nächtliche Toilettengänge zu vermeiden.

🔗 Weiterführende Links zum Thema Wasser trinken im Sommer