Diese 7 Fehler machen Einsteiger beim Investieren – und wie du sie vermeidest

Du willst endlich loslegen und dein Geld investieren? Dann erstmal: Herzlichen Glückwunsch! Du denkst langfristig und willst dein Geld für dich arbeiten lassen – das machen leider noch viel zu wenige. Doch gerade am Anfang lauern einige typische Fehler, die dich Geld, Nerven und wertvolle Zeit kosten können.

In diesem Artikel zeige ich dir die 7 häufigsten Fehler beim Investieren für Anfänger – und wie du sie vermeidest. Du bekommst konkrete Tipps für den Einstieg an der Börse, lernst aus typischen Denkfehlern und erfährst, wie du mit einem guten Plan sicher durchstartest.

familienalltag organisieren tipps und tricks

Fehler 1: Ohne Plan ins Abenteuer stürzen

Viele Anfänger kaufen einfach drauflos: Eine Aktie hier, ein ETF dort – ohne Strategie, ohne Ziel, ohne zu wissen, was sie da eigentlich tun. Das führt oft zu Frust, Verlusten oder der „Flucht“ aus dem Markt.

Besser machen:

  • Überlege dir, warum du investieren willst: Altersvorsorge? Vermögensaufbau? Sparen für ein Ziel?
  • Setze dir ein klares Ziel und einen Zeithorizont.
  • Baue dir ein Grundverständnis für Investments auf (z. B. ETFs vs. Einzelaktien).

Fehler 2: Alles auf eine Karte setzen

„Tesla macht gerade krasse Gewinne, da steig ich ein!“ – so oder ähnlich denken viele Anfänger. Wer aber alles auf eine Aktie oder Branche setzt, riskiert viel zu viel.

Besser machen:

  • Streue dein Risiko: Diversifikation ist das A und O.
  • Nutze ETFs, die automatisch auf viele Unternehmen verteilt sind.
  • Einsteigerfreundlich: Welt-ETFs wie MSCI World oder FTSE All World.

Fehler 3: Bei Kursschwankungen in Panik verfallen

Die Kurse fallen und du denkst: „Ich muss verkaufen, bevor es schlimmer wird!“ Ein klassischer Fehler. Panikverkäufe führen oft zu realen Verlusten.

Besser machen:

  • Verstehe: Schwankungen sind normal.
  • Behalte deinen langfristigen Plan im Blick.
  • Tipp: Schau seltener ins Depot. Du musst nicht jeden Tag nachsehen.

Fehler 4: Zu hohe Erwartungen haben

„Ich investiere 1.000 Euro und bin nächstes Jahr reich!“ – so funktioniert Investieren nicht. Viele erwarten schnelle Gewinne und sind dann enttäuscht.

Besser machen:

  • Investieren ist ein Marathon, kein Sprint.
  • Realistische Erwartungen: 6–8 % Rendite pro Jahr sind langfristig drin.
  • Über Jahre hinweg entsteht echter Zinseszinseffekt.

Fehler 5: Kein Notgroschen als Sicherheit

Alles in Aktien oder ETFs stecken und dann geht das Auto kaputt? Ohne finanzielles Polster musst du im Worst Case verkaufen – genau dann, wenn es schlecht läuft.

Besser machen:

  • Baue zuerst einen Notgroschen auf: 2–3 Monatsgehälter auf Tagesgeldkonto.
  • Erst danach investieren.

Fehler 6: Finanzielle Grundlagen nicht verstanden

Was ist ein ETF? Was bedeutet „Volatilität“? Was ist der Unterschied zwischen Sparplan und Einmalanlage? Viele steigen ein, ohne diese Basics zu kennen.

Besser machen:

  • Informiere dich vorab: YouTube, Podcasts, Blogs (wie dieser! 😉)
  • Buch-Tipps: „Souverän investieren mit ETFs“ oder „Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens“
  • Starte mit einem ETF-Sparplan, um langsam reinzukommen.

Fehler 7: Auf Trends statt auf Wissen setzen

Der neueste Hype auf TikTok, Reddit oder YouTube: Viele Einsteiger springen auf Trends auf, ohne zu wissen, was sie da eigentlich kaufen. Das kann teuer werden.

Besser machen:

  • Investiere nur in Dinge, die du verstehst.
  • Bleib kritisch bei Influencer-Tipps.
  • Halte dich an langfristige Strategien, nicht an kurzfristige Hypes.
Fehler Folge Lösung
Ohne Plan investieren Unübersichtliches Depot, Frust, Verluste Ziele & Strategie festlegen, Basiswissen aufbauen
Nur auf Einzelaktien setzen Hohe Verlustrisiken bei Einbrüchen ETFs & Diversifikation nutzen
Bei Kursschwankungen panisch verkaufen Verluste realisieren statt aussitzen Langfristig denken, Schwankungen aushalten
Zu hohe Erwartungen Enttäuschung, voreiliges Aufgeben Realistische Renditen planen (6–8 % p.a.)
Kein Notgroschen Zwangsverkäufe bei Engpässen 2–3 Monatsgehälter auf Tagesgeld zurücklegen
Grundlagen fehlen Fehlentscheidungen & Unsicherheit Bücher, Blogs, Podcasts für Finanzwissen nutzen
Trend-Investments ohne Verständnis Verluste durch kurzfristige Hypes Nur investieren, was man versteht

Fazit: Investieren ist einfach – wenn du die Basics beachtest

Investieren muss keine Raketenwissenschaft sein. Die größten Fehler passieren oft aus Übereifer, Unwissen oder Angst. Wenn du dir ein bisschen Zeit nimmst, einen Plan machst und Geduld mitbringst, kannst du langfristig viel erreichen.

Denk immer daran: Nicht die größte Rendite entscheidet, sondern dranbleiben.

Du willst noch tiefer einsteigen? Dann sieh dir auch unseren großen Guide „Geld investieren für Anfänger“ an – mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und ETF-Tipps.

Typische Mangelerscheinungen durch Eisenmangel
Typische Mangelerscheinungen durch Eisenmangel

❓Häufige Fragen und Antworten zum Investieren für Anfänger

Muss ich mich mit Aktien richtig gut auskennen?
+
Nein, als Einsteiger reicht es, die Grundlagen zu kennen. ETFs sind ein idealer Startpunkt – breit gestreut, kostengünstig und einfach zu verstehen.
Wieviel Geld sollte ich am Anfang investieren?
+
Schon mit 25 € monatlich kannst du mit einem ETF-Sparplan starten. Wichtig ist, dass du nur Geld investierst, das du nicht kurzfristig brauchst.
Sind ETFs wirklich sicher?
+
ETFs sind keine Garantieprodukte, aber durch ihre breite Streuung deutlich risikoärmer als Einzelaktien. Langfristig gesehen sind sie sehr robust.
Kann ich mein Depot jederzeit kündigen?
+
Ja, du kannst jederzeit verkaufen. Bedenke aber: Je länger du investiert bleibst, desto größer der Effekt durch den Zinseszins.
Brauche ich dafür eine Bank oder App?
+
Du brauchst ein Wertpapierdepot – das gibt’s bei vielen Direktbanken oder Neobrokern. Vergleichsportale helfen bei der Auswahl.