Über 2,3 Millionen Geräte weltweit sind von einem neuen Schadprogramm betroffen, das sich heimlich über beliebte Browser-Erweiterungen verbreitet. Besonders gefährlich: Die Malware ist kaum zu erkennen – und sie kann dir mit einem Klick auf ein „Zoom-Update“ die komplette Kontrolle über dein System entreißen.
Was steckt hinter der Angriffswelle?
Cybersecurity-Experten von Koi Security entdeckten eine groß angelegte Infektionswelle, die unter dem Namen Red Direction bekannt ist. Der Trick: Harmlos wirkende Erweiterungen für Chrome und Edge tarnen sich als praktische Tools – von Emoji-Tastaturen bis hin zu Wetter-Apps oder VPN-Proxies.
Doch unter der Oberfläche versteckt sich Schadcode, der deine Online-Aktivitäten manipulieren kann. Besonders tückisch: Manche Erweiterungen leiten dich auf gefälschte Websites um – z. B. beim Klick auf einen Zoom-Link. Statt der echten Seite lädt sich unbemerkt eine Fake-Update-Datei herunter, die weitere Malware auf deinem Gerät installiert.
Diese Erweiterungen sind betroffen
Falls du eine dieser Erweiterungen installiert hast, solltest du sie sofort löschen:
- Emoji keyboard online – copy&paste your emoji
- Flash Player – games emulator
- Youtube Unblocked
- SearchGPT – ChatGPT for Search Engine
- Unlock Discord
- Volume Max – Ultimate Sound Booster
- Unblock TikTok – Seamless Access with One-Click Proxy
- Unlock YouTube VPN
- Color Picker, Eyedropper – Geco colorpick
- Weather Edge: Unlock TikTok
- Volume Booster – Increase your sound
- Web Sound Equalizer
- Header Value
- Free Weather Forecast
- Video Speed Controller – Video Manager
- Unlock Discord – VPN Proxy to Unblock Discord Anywhere
- Dark Theme – Dark Reader for Chrome
Was du jetzt tun solltest
Wenn du eines dieser Add-ons installiert hast oder dir unsicher bist, folge diesen Schritten:
- Erweiterungen sofort deinstallieren – auch scheinbar harmlose.
- Browserdaten löschen: Verlauf, Cookies und gespeicherte Logins zurücksetzen.
- System scannen – z. B. mit Malwarebytes oder einer aktuellen Antiviren-Software.
- Passwörter ändern – insbesondere für sensible Konten wie E-Mail, Online-Banking, Cloud-Dienste.
- Online-Konten überwachen: Prüfe deine Kontobewegungen und Login-Historien auf ungewöhnliche Aktivitäten.
Zusätzliche Tipps für mehr Sicherheit im Netz
- Installiere Add-ons nur aus offiziellen Quellen (Chrome Web Store, Microsoft Store) – und lies die Bewertungen & Entwicklerinfos genau.
- Verwende Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für alle wichtigen Konten.
- Aktualisiere deinen Browser regelmäßig – veraltete Versionen sind besonders anfällig für Angriffe.
- Nutze einen Passwortmanager – damit jedes Konto ein eigenes starkes Passwort hat.
- Misstrauen ist erlaubt: Sei skeptisch bei unerwarteten Pop-ups oder Software-Updates über Drittseiten.
🔗 Weiterführende Links & Empfehlungen
Fazit: Schnell handeln lohnt sich
Die aktuelle Angriffswelle zeigt: Selbst vertrauenswürdig wirkende Tools können sich als digitale Trojaner entpuppen. Wer schnell reagiert und seine Systeme schützt, kann größeren Schaden verhindern. Lass dich nicht täuschen – und bleib wachsam im digitalen Alltag.
🧠 FAQ – Häufige Fragen zur aktuellen Bedrohung
Wie finde ich heraus, ob ich betroffen bin?
Wenn du eine der oben genannten Erweiterungen installiert hast oder verdächtige Pop-ups bzw. Software-Downloads erlebt hast, solltest du einen Malware-Scan durchführen.
Ist mein Smartphone ebenfalls gefährdet?
Die bisher bekannten Add-ons betreffen nur Desktop-Browser. Trotzdem ist es auch am Smartphone wichtig, keine Apps aus unsicheren Quellen zu installieren.
Wie kann ich mich künftig besser schützen?
Installiere nur Add-ons, die gut bewertet und von vertrauenswürdigen Entwicklern stammen. Halte dein System und deine Sicherheitssoftware aktuell.
Mehr zum Thema Cybersicherheit & digitale Selbstverteidigung
- 🛡️ Diese Browser schützen deine Sicherheit am besten – 5 Privatsphäre-Tipps
- 🌐 Was ist ein VPN? Wie es funktioniert & welche Anbieter sich 2025 lohnen
- 📬 Was ist Phishing? So erkennst du Betrugsmails & schützt dich
- 🤖 Deepfakes & Desinformation – Wie KI unsere Wahrnehmung manipuliert
🔎 Noch mehr spannende Ratgeber findest du auf neptun.one/digitales-technik