Bildquelle: insta360.com

Die Suchmaschinenlandschaft verändert sich dramatisch: Mit der Einführung von AI-gestützten Antwortsystemen wie Google AI Overviews, ChatGPT oder Perplexity Search verschiebt sich der Informationsfluss weg von klassischen Klicks hin zu direkten Antworten in der Suchmaske. Das Problem für Website-Betreiber: Nutzer erhalten ihre Informationen oft vollständig, ohne die eigentliche Quelle zu besuchen. Studien zeigen, dass der organische Traffic dadurch um 20–40 % zurückgehen kann – in manchen Branchen sogar deutlich mehr. In diesem Artikel erfährst du, warum diese Entwicklung stattfindet und welche konkreten Maßnahmen du ergreifen kannst, um deinen Traffic zu stabilisieren.

Warum sinkt der organische Traffic durch AI-Antworten?

Der Hauptgrund für den Traffic-Rückgang ist das Konzept der Zero-Click-Searches. Dabei werden Antworten direkt in der Suchergebnisliste oder im KI-Interface angezeigt, ohne dass ein Klick auf eine externe Website nötig ist. Mit den neuen AI Overviews zeigt Google beispielsweise ausführliche Zusammenfassungen, die aus verschiedenen Quellen zusammengestellt werden. Häufig werden dabei die wichtigsten Fakten bereits so vollständig präsentiert, dass Nutzer keinen Grund mehr haben, weiterzuklicken.

Das verändert nicht nur das Klickverhalten, sondern auch den Wert klassischer Top-Rankings: Selbst wer auf Position 1 steht, sieht teils massive Einbrüche in der Click-Through-Rate (CTR). Laut aktuellen Analysen von SEO-Tools und Medien kann die CTR vom ersten Platz um bis zu 40 % sinken, sobald AI-Antworten eingeblendet werden.

Wie AI Overviews & Zero-Click-Searches funktionieren

AI Overviews sind KI-generierte Zusammenfassungen, die Google seit 2024/2025 schrittweise in den Suchergebnissen integriert. Sie basieren auf der Analyse mehrerer Quellen und präsentieren dem Nutzer direkt im Suchfenster eine komprimierte Antwort – oft ergänzt durch Bilder, Bullet-Points oder weiterführende Links.

  • Quelle: Mehrere Websites – Die KI kombiniert Inhalte aus verschiedenen Quellen, um eine umfassende Antwort zu liefern.
  • Darstellung: Direkt in den SERPs – Nutzer sehen die Informationen sofort, ohne die Seite aufzurufen.
  • Auswirkung auf CTR: Weniger Klicks auf die organischen Suchergebnisse, selbst bei Top-Platzierungen.

Zero-Click-Searches sind nicht neu – schon lange zeigen Suchmaschinen Wetterberichte, Währungsumrechnungen oder Wissensfragen direkt in den SERPs an. Neu ist jedoch die Tiefe und Breite der Antworten durch generative KI, die weite Teile des Suchtraffics abfängt.

Für Website-Betreiber bedeutet das: Auch hochwertige Inhalte können weniger Besucher anziehen, wenn sie in KI-Antworten „aufgehen“ und der Klickanreiz sinkt.

Auswirkungen auf verschiedene Branchen & Suchintentionen

Der Rückgang des organischen Traffics durch AI-Antworten betrifft nicht alle Branchen und Suchanfragen gleichermaßen. Besonders stark sind informative Suchintentionen betroffen – also Anfragen, bei denen Nutzer schnelle Fakten oder Zusammenfassungen suchen. Hier einige Beispiele, wie sich die Veränderungen auswirken:

1. Nachrichten- & Medienportale

Publisher verzeichnen in manchen Fällen Einbußen von über 50 %, wenn aktuelle Meldungen bereits in AI Overviews zusammengefasst werden. Der Klickanreiz entfällt, da Nutzer die wichtigsten Informationen schon in den Suchergebnissen erhalten.

2. Ratgeber- & Wissensseiten

Websites mit „How-to“-Anleitungen oder Lexikon-Artikeln erleben oft CTR-Rückgänge zwischen 20 und 40 %, da KI-Antworten Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt darstellen. Selbst wenn die Quelle genannt wird, klicken viele Nutzer nicht weiter.

3. E-Commerce & Produktvergleiche

Produktvergleiche, Preislisten oder Kaufempfehlungen werden zunehmend von KI zusammengefasst. Betroffen sind vor allem generische Suchanfragen wie „beste Kamera 2025“ oder „Vergleich E-Bikes“. Transaktionale Keywords (z. B. mit Markenbezug) sind jedoch oft weniger betroffen.

4. Nischen- & Fachportale

In sehr spezialisierten Themengebieten ist der Einfluss geringer, da KI-Antworten oft auf generischen Content zurückgreifen. Wer hier einzigartige Informationen bietet, hat bessere Chancen, weiterhin Klicks zu generieren.

5. Lokale Suchanfragen

Lokale Suchen wie „Restaurant in Berlin“ oder „Zahnarzt in Köln“ sind bisher weniger betroffen, da Nutzer oft Karten, Telefonnummern oder Öffnungszeiten benötigen – Informationen, die direkt zu Interaktionen führen.

Strategien gegen den Trafficverlust

Auch wenn AI-Antworten den organischen Traffic beeinflussen, gibt es gezielte Maßnahmen, um weiterhin sichtbar zu bleiben und Klicks zu gewinnen.

  1. Answer Engine Optimization (AEO) umsetzen: Inhalte so strukturieren, dass sie von KI-Systemen als Quelle zitiert werden. Dazu gehören FAQ-Bereiche, präzise Antworten und strukturierte Daten (Schema.org).
  2. Generative Engine Optimization (GEO) nutzen: Vertrauenssignale (EEAT) stärken, um in generativen Antworten bevorzugt zu werden. Quellenangaben, Expertenzitate und aktuelle Daten sind hier entscheidend.
  3. Featured Snippets optimieren: Inhalte so aufbereiten, dass sie als Snippet geeignet sind – z. B. Listen, Tabellen oder kurze Absatzantworten.
  4. Fokus auf transaktionale und markenspezifische Keywords: Diese werden seltener in AI-Antworten ersetzt und bieten oft höhere CTRs.
  5. Content mit Mehrwert schaffen: Tiefgehende Analysen, Tools, interaktive Inhalte und persönliche Perspektiven bieten Nutzergründe zum Klicken, auch wenn Basisinformationen in KI-Antworten vorkommen.
  6. Trafficquellen diversifizieren: Mehr Sichtbarkeit über Social Media, Newsletter, Podcasts und YouTube aufbauen, um weniger abhängig von Suchmaschinen zu sein.
  7. Visuell arbeiten: Infografiken, Videos und Bilder einbinden, um Inhalte attraktiver zu machen und in visuellen Suchformaten präsent zu sein.
  8. Monitoring & Anpassung: CTR-Daten regelmäßig analysieren, um zu erkennen, welche Inhalte am stärksten betroffen sind, und diese gezielt anzupassen.

Wer diese Strategien kombiniert, kann den negativen Effekt von AI-Antworten nicht nur abfedern, sondern auch neue Chancen nutzen, um in einer veränderten Suchumgebung sichtbar zu bleiben.

Praxisbeispiel: Wie eine Content-Website ihren Traffic stabilisierte

Ein mittelgroßes Ratgeberportal im Bereich Gesundheit verzeichnete nach der Einführung von Google AI Overviews einen Rückgang der organischen Klicks um rund 35 %. Die Redaktion entschied sich, gezielt auf Answer Engine Optimization (AEO) und Content-Diversifizierung zu setzen:

  • Alle Hauptartikel wurden in ein Frage-Antwort-Format umstrukturiert, um besser für KI-Extraktionen geeignet zu sein.
  • Zusätzliche FAQ-Bereiche mit Schema.org-Markup wurden eingebunden, um die Chancen auf Featured Snippets zu erhöhen.
  • Der Content wurde um exklusive Interviews und eigene Grafiken erweitert, um einzigartige Informationen zu bieten, die nicht einfach von KI zusammengefasst werden können.
  • Über Social Media und einen wöchentlichen Newsletter wurden neue Trafficquellen aufgebaut.

Das Ergebnis: Nach drei Monaten sank der Trafficverlust von -35 % auf -12 %, und der Anteil der Sitzungen aus wiederkehrenden Nutzern stieg um 22 %. Das zeigt, dass auch in einer von KI dominierten Suchlandschaft gezielte Optimierungen wirksam sind.

Fazit

Der Rückgang des organischen Traffics durch AI-Antworten ist keine kurzfristige Erscheinung, sondern ein langfristiger Trend. Mit der zunehmenden Verbreitung von Zero-Click-Searches und generativen Suchantworten müssen Website-Betreiber ihre Strategien anpassen. Wer frühzeitig auf AEO und GEO setzt, Inhalte einzigartig gestaltet und Trafficquellen diversifiziert, kann nicht nur Verluste minimieren, sondern sich auch neue Sichtbarkeit sichern. Die Zukunft der SEO liegt darin, Suchmaschinen und Antwortmaschinen gleichzeitig zu bedienen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind AI Overviews? +
AI Overviews sind KI-generierte Zusammenfassungen, die Google in den Suchergebnissen anzeigt. Sie kombinieren Inhalte mehrerer Quellen, um dem Nutzer eine direkte Antwort zu liefern.
Warum sinkt meine Click-Through-Rate (CTR) durch AI-Antworten? +
Nutzer erhalten ihre Antwort direkt in den Suchergebnissen oder in KI-Interfaces, was dazu führt, dass weniger Klicks auf externe Websites erfolgen.
Welche Inhalte sind besonders betroffen? +
Am stärksten betroffen sind informative Inhalte wie Ratgeber, How-Tos, Nachrichten und Produktvergleiche. Transaktionale und markenspezifische Suchanfragen sind weniger stark betroffen.
Wie kann ich mich gegen den Trafficverlust schützen? +
Durch gezielte AEO- und GEO-Optimierung, Featured-Snippet-Strategien, Content mit hohem Mehrwert und die Diversifizierung der Trafficquellen.
Brauche ich spezielle Tools für AEO? +
Spezielle Tools sind nicht zwingend erforderlich, aber SEO-Tools mit Schema.org-Unterstützung und Monitoring für KI-Erwähnungen sind hilfreich.
Wird der Trafficverlust weiter zunehmen? +
Ja, sehr wahrscheinlich. Da KI-gestützte Antworten immer häufiger eingesetzt werden, sollten Website-Betreiber ihre Strategien frühzeitig anpassen.

Externe Quellen & weiterführende Informationen