Bildquelle: insta360.com
Warum die Insta360 X5 jetzt relevant ist
Die Insta360 X5 wurde am 22. April 2025 vorgestellt und setzt einen neuen Standard bei 360°-Actionkameras: sie kombiniert einen deutlich größeren Sensor mit AI-gesteuerter Bildverarbeitung, austauschbaren Objektiven und starker Akkulaufzeit. Ein Upgrade, das viele alte Schwächen der X4 adressiert – und Content Creator aufhorchen lässt.
1. Highlights & Spezifikationen der X5
- 📷 Dual 1/1.28″ Sensor – ca. 144 % größer als beim X4, deutlich bessere Low-Light-, Detail- und Dynamikleistung
- 🔋 2400 mAh Akku mit bis zu **185 Min Aufnahmezeit** (5.7K 24 fps, Endurance Mode) – über 50 % länger als bei der X4
- ⚡ Superschnellladung: 80 % in ca. 20 Min (bei 9 V/3 A, PD‑Protokoll)
- 💧 IP68-Wasserschutz bis 15 m, ohne Dive-Housing. Windschutzgitter für besseres Audio im Outdoor-Einsatz
- 🔄 Wechselobjektiv (Replaceable Lens System) & magnetisches Zubehör für leichte Montage und Reparatur
- 🤖 Neue Modi: PureVideo (AI-gestützte Low-Light-Verbesserung), InstaFrame (gleichzeitige 360° + Flat-Aufnahme)
2. Akku & Performance im Alltag
Die Akkukapazität der Insta360 X5 beträgt 2.400 mAh – das ist nur etwa 5 % mehr als bei der X4 (2.290 mAh). Doch in Tests zeigt sie deutliche Vorteile:
Modus | X4 | X5 |
---|---|---|
8K @ 30 fps (360°) | ca. 75 Min | ca. 87 Min (≈ +17 %) |
Supersparmodus | 135 Min | bis zu 185 Min (≈ +37 %) |
Ein Reddit-Einsatztest bestätigt: Nach identischer Einstellung lief die X5 beeindruckende 84 Minuten, die X4 71 Minuten – das entspricht etwa **19 % längerer Laufzeit** trotz nur leicht größerem Akku.
Auch das **Schnellladen** funktioniert sauber: mit PD‑Protokoll erreicht die X5 in ca. 20 Minuten etwa 80 % Ladung – ein großer Vorteil gegenüber älteren Modellen.
3. Bildqualität & Low-Light – X5 vs X4 im direkten Vergleich
Das wohl größte Upgrade der X5 ist der neue **1/1.28″ Dual-Sensor**, etwa 44–144 % größer als beim X4 – kombiniert mit dem neuen **PureVideo-Modus** eine wahre Offenbarung bei schlechten Lichtverhältnissen.
In realen Tests zeigt sich: In dunklen Szenen liefert die X5 deutlich klarere, rauschärmere und detailreichere Aufnahmen als die X4. Auch die Dynamik, Farbwiedergabe und Schattenzeichnung sind sichtbar verbessert – selbst im Standardmodus ohne KI-Unterstützung.
Der PureVideo-Modus eliminiert Rauschen und mildert Unterbelichtung konsequent – allerdings auf Kosten der maximalen Bildschärfe. In Insta3D-, 5.7K- und 120fps-Modi bleibt die Schärfe erhalten – ideal für Social-Media-Content ohne aufwendige Nachbearbeitung.
Die Bildqualität überzeugt zudem bei HDR-Video (5.7K @ 60fps), 72 MP Fotos und Single-Lens-Modus – speziell in der HDR-Aufnahme wirkt die X5 deutlich ausgeglichener als die X4. Auch beim Timelapse (1 Sek. Shutter) zeigt sie deutliche Fortschritte.
4. Für wen lohnt sich die Insta360 X5 – und für wen nicht?
Ob sich die Investition in die neue Insta360 X5 für dich lohnt, hängt stark von deinem Einsatzzweck und deinen Anforderungen ab. Hier eine praktische Entscheidungshilfe:
Die X5 lohnt sich besonders für dich, wenn…
- du regelmäßig bei schwierigen Lichtverhältnissen filmst (z. B. Sonnenuntergänge, Clubs, Innenräume)
- du den PureVideo-Modus für rauschfreie, automatische Aufnahmen nutzen möchtest
- du hochwertige 360°-Timelapses, VR-Videos oder Social-Media-Clips in Top-Qualität produzierst
- du auf Wechselzubehör (z. B. Wechselobjektiv, Akkumodul, Filtersystem) setzen willst
- du bereits Zubehör der X3/X4 nutzt – vieles davon ist weiterhin kompatibel
Die X5 lohnt sich (noch) nicht, wenn…
- du nur gelegentlich Aufnahmen machst und meist bei Tageslicht filmst
- du bereits mit einer X3 oder X4 zufrieden bist und kein Low-Light brauchst
- du hauptsächlich einfaches Vlogging oder POV-Clips drehst (hier reicht oft sogar eine GO 3 oder Osmo Pocket)
- dir kompakte Maße & Preis wichtiger sind als maximale Qualität
🔗 Weiterführende Ressourcen & Reviews:
- Insta360 Blog: X5 vs X4 – Technische Daten & Hauptunterschiede – Offizielle Gegenüberstellung mit Vergleichstabelle und Specs.
- Wired Review: Insta360 X5 – Bildqualität, PureVideo & Akku – Tiefgehende Bewertung des neuen Sensors, Videoqualität & Low-Light-Fähigkeiten.
- TechRadar: Umfassender Test der Insta360 X5 – Review mit Einschätzung zur Playform, Akku, Tonqualität und Vergleich zur X4.
- 360Rumors: Direkter Vergleich – Bildsensor, Modi & Alltagstest – Detaillierte Analyse der Unterschiede zwischen X5 und X4.
- BenClaremont: X5 im Vergleich mit X3, X4 & 1‑Inch – Erfahrungsberichte zur Low-Light-Performance, Bildschärfe und Besitzerperspektive.
❓ Häufige Fragen zur Insta360 X5
Ausblick bei Insta360: Was kommt nach der X5?
Die Insta360 X5 ist ohne Zweifel ein großer Schritt – doch die Marke bleibt nicht stehen. Hier ein Einblick in kommende Trends und weitere Produkte, die die 360°- und Kreativwelt in Zukunft prägen könnten:
- Insta360 X6 & höher: Gerüchte sprechen von noch größerem Sensor (>1″) sowie integriertem KI-Editing direkt auf der Kamera.
- X5 Pro / 1‑Zoll Upgrade-Version: Ein Standardmodell mit auswechselbaren Objektiven und verbesserter 8K-Audio-Auslese ist denkbar.
- Mix & Match mit Action-Cams: Eine Kombination aus X5 360° und modularer X4/X3 als „Spot-Kamera“ in 1-Zoll-Sensor für gezielte Aufnahmen.
- Drohnen & Gimbals: Insta360 arbeitet laut Patenten an Gimbal-Lösungen für Kopplung mit Kameras wie X5 – größere Flexibilität für Creator.
Spannend ist zudem der Blick auf andere Insta360-Geräte:
- Insta360 Ace Pro: Eine KI-gesteuerte Action-Cam mit Deep-Learning-Bildoptimierung (ideal für Sportaufnahmen).
- THETA X-Serie: Für VR-Inhalte – besonders interessant für virtuelle Touren, 3D-Workflows & kreative 360°-Nutzungen.
Auch optisch und ergonomisch bleibt die Marke dynamisch: magnetische Halterungen, modulare Objektiv-Systeme und innovative Design-Konzepte wie bei X5 potentiell auch für zukünftige Modelle.
Wenn du dich dagegen mehr für klassische Gimbal-Kameras interessierst, lohnt ein Blick auf unseren **DJI Osmo Pocket 3 Testbericht** – dort vergleichen wir Design, Sensorqualität, Tonoptionen & Alltagstauglichkeit im Detail.