Bildquelle: store.dji.com
Sie passt in jede Jackentasche, liefert erstaunlich stabile Aufnahmen und ist bei Vlogger:innen, Reisenden und Technikfans gleichermaßen beliebt: die DJI Osmo Pocket. Nach dem erfolgreichen Launch der Pocket 3 im Oktober 2023 fragen sich nun viele:
- 👉 Kommt bald die Osmo Pocket 4?
- 👉 Lohnt sich der Kauf jetzt noch – oder warten?
Wir haben uns umgesehen: Was deutet auf einen baldigen Release hin? Was könnte sich ändern? Und wie schlägt sich die aktuelle Pocket 3 im Vergleich zur nächsten Generation?
Was bisher über die DJI Osmo Pocket 4 bekannt ist
DJI hält sich wie immer bedeckt – doch erste Leaks und Gerüchte tauchen bereits auf Technik-Blogs und in Foren auf. Zwar gibt es noch keine offizielle Ankündigung, doch folgende Punkte sind im Gespräch:
Releasetermin: Wann könnte die Osmo Pocket 4 erscheinen?
DJI hat bislang etwa alle zwei Jahre ein neues Modell veröffentlicht:
| Modell | Release |
|---|---|
| Osmo Pocket 1 | Ende 2018 |
| Osmo Pocket 2 | Oktober 2020 |
| Osmo Pocket 3 | Oktober 2023 |
| 🔮 Osmo Pocket 4 | vermutlich Q4 2025? |
📦 Erste Leaks & technische Gerüchte (Stand Juli 2025)
Bisher kursieren vor allem Wunschlisten und Annahmen – bestätigt ist noch nichts. Aber das sind die heißesten Spekulationen:
- 📷 Größerer 1,5″ Sensor für bessere Nachtaufnahmen
- 🔋 Längere Akkulaufzeit, evtl. über 180 Minuten
- 🔈 Verbesserte Mikrofone mit Windschutz & Audio-Tracking
- 🧲 Magnet-Zubehör wie beim Action 2
- 📱 Erweiterte App-Anbindung & Livestreaming
- 📦 Wechselobjektiv? Noch nicht bestätigt, aber vielfach gewünscht
DJI Osmo Pocket 3 – Was das aktuelle Modell kann
Die Osmo Pocket 3 ist seit ihrem Release im Oktober 2023 für viele Content Creator zum Liebling geworden – nicht nur wegen ihrer kompakten Größe, sondern auch wegen ihrer überraschend starken Bildqualität.
Diese Features machen das Modell besonders attraktiv:
- 📸 1″ CMOS Sensor – ideal für Low-Light-Situationen
- 🎥 4K bei 120 fps – flüssige Slow-Motion-Videos
- 🔊 Verbessertes 3-Mikrofon-System – deutlich besserer Ton als bei Vorgängern
- 🔁 Drehbares 2″ Touch-Display – horizontal & vertikal verwendbar
- ⚡ ActiveTrack 6.0 – Gesichtserkennung & Autofokus
- 🔋 Bis zu 166 Minuten Akkulaufzeit (im Energiesparmodus)
- 📱 USB-C & Streaming-Funktion über DJI Mimo App
Kurzum: Die Osmo Pocket 3 ist ein sehr ausgereiftes Produkt – und bei einem Preis von etwa 500 € (je nach Zubehör) aktuell ein solides Paket für Vlogs, Reels, TikToks, Reisen und YouTube.
Pocket 3 vs Pocket 4 – Was sich ändern könnte
Viele Details zur Osmo Pocket 4 sind noch unbestätigt – aber wenn DJI dem bisherigen Rhythmus folgt, dürfen wir mit einem echten Upgrade rechnen. Hier der direkte Vergleich:
| Feature | Osmo Pocket 3 | 🟣 Osmo Pocket 4 (Erwartet) |
|---|---|---|
| Sensor | 1″ CMOS | 1.5″ oder größer? |
| Videoauflösung | 4K @120fps | Evtl. 4K HDR mit 120fps stabiler |
| Display | 2″ drehbares Touch-Display | Mögliches Upgrade (größer / heller?) |
| Mikrofone | 3-Wege-Mikrofon | Verbessertes Audio mit Windschutz? |
| Akkulaufzeit | bis zu 166 Min. | Ziel: 180–200 Min. |
| Besonderheiten | ActiveTrack 6.0, Livestreaming | Eventuell Wechselobjektive, neue Zubehör-Kompatibilität |
Auch wenn vieles noch offen ist, zeigt sich: Die Osmo Pocket 4 wird kein kompletter Neuanfang, aber vermutlich ein gezieltes Upgrade mit Fokus auf Bildsensor, Audio und smartere Konnektivität.
Was sich die Community für die Osmo Pocket 4 wünscht
In Foren, YouTube-Kommentaren und Reddit-Threads wird schon heiß spekuliert: Was sollte DJI verbessern? Viele User der Pocket 3 lieben die Kamera – aber ein paar Dinge stehen ganz oben auf der Wunschliste:
- Größerer Akku oder Wechselakku – für längere Drehs ohne Powerbank
- Bessere Stabilität bei WLAN & App-Verbindung
- Audio-Upgrades: Direkte Kompatibilität mit DJI Mic 2, Windschutz serienmäßig
- Zoom ohne Qualitätsverlust (optisch oder besser digital)
- Wechselobjektive oder ND-Filter direkt integriert
- Bessere Performance bei Nacht (größerer Sensor, KI-Optimierung)
Diese Wünsche sind kein Zufall – denn DJI konkurriert heute nicht mehr nur mit klassischen Kameras, sondern auch mit Smartphones und kompakten Action-Cams.
Was DJI vom Insta360 Go 3 oder iPhone lernen könnte
Während DJI seine Pocket-Serie auf Gimbal-Technologie setzt, punkten andere Hersteller mit modularen Systemen oder kreativer Software-Unterstützung. Hier ein paar Ideen, wo sich DJI inspirieren lassen könnte:
- Magnetisches Zubehör wie bei Insta360 Go 3 – macht die Kamera noch flexibler
- KI-Schnitt & Auto-Editing direkt in der App wie bei GoPro oder Insta360
- iPhone-ähnliche Bildverarbeitung mit automatischer Farbanpassung & Belichtung
- Mehr Steuerungsmöglichkeiten per Smartphone – z. B. Focus Pulling, Echtzeit-Grading
Gerade im Bereich Software könnte DJI viel herausholen – denn die Hardware ist bereits auf hohem Niveau. Eine stärkere Verschmelzung aus Kamera & Creator-Workflow wäre der nächste logische Schritt.
Fazit: Jetzt kaufen oder auf die Osmo Pocket 4 warten?
Wer aktuell eine kompakte Vlogging-Kamera mit Gimbal sucht, macht mit der DJI Osmo Pocket 3 definitiv nichts falsch. Sie ist:
- ✅ ausgereift und technisch stark
- ✅ sofort verfügbar – keine Wartezeit
- ✅ preislich attraktiv, vor allem im Bundle oder bei Angeboten
Die Osmo Pocket 4 hingegen ist noch nicht offiziell angekündigt. Selbst bei einem Release im Herbst 2025 würde es bis zur Verfügbarkeit und ersten Tests noch Monate dauern.
Wenn du jetzt Content erstellen willst, greif zur Pocket 3.
Wenn du ohnehin noch Zeit hast oder ohnehin auf das Neueste wartest, kann sich das Warten auf die Pocket 4 lohnen – vor allem wegen der Gerüchte um Akku, Sensor und Audio.
Am Ende kommt es auf deinen persönlichen Zeitplan an – aber beide Modelle bieten (bzw. werden bieten) hervorragende Qualität auf kleinstem Raum.
Und wenn du mehr über praktische Tech-Gadgets wissen willst, schau regelmäßig bei www.neptun.one vorbei – dort findest du spannende Beiträge rund um Technik, Lifestyle und Zukunft.
🔗 Weiterführende Links & Ressourcen:
- DJI Osmo Pocket 3 – Offizielle Specs auf DJI.com – Detaillierte Daten zu Sensor, Akku, Display und Funktionen der aktuellen Pocket 3.
- Grey Arrows Drone Club: Pocket 4 Mega-Thread – Gemeinschaftsforum mit Spekulationen, Nutzerwünschen und Diskussion um Release-Fenster.
- Notebookcheck: Gerücht – Pocket 4 mit Hasselblad-Kamera – Hinweise auf Premium-Sensor und mögliche Kamera-Leistung.
- TechRadar: Beste Kameras für 2025 – Osmo Pocket 3 als Empfehlung – Bestätigt die starke Position der Pocket 3 im Vergleich zu anderen Videokameras.
Rückblick: Von der Osmo Pocket 1 zur 3 – So hat sich die Kamera verändert
Seit dem Launch der ersten DJI Osmo Pocket im Jahr 2018 hat sich einiges getan. Die erste Version war bereits eine Revolution: ultrakompakt, stabilisiert und ideal für Vlogging. Doch die Schwächen waren klar – kleiner Sensor, kein Selfie-Screen, schlechte Audiooptionen.
Mit der Osmo Pocket 2 (2020) reagierte DJI auf Kritikpunkte: besseres Mikrofon-Array, modulare Erweiterung mit Funkmodul und Mini-Joystick, sowie verbessertes FOV (Field of View). Dennoch blieb der kleine Sensor ein Nachteil bei Low-Light-Aufnahmen.
Die Osmo Pocket 3 (2023) brachte schließlich den großen Wurf: einen echten 1-Zoll-Sensor, ein drehbares OLED-Display und ActiveTrack 6.0. Damit wurde sie zur ernstzunehmenden Kamera für YouTuber, TikToker und Reisende – ganz ohne sperriges Equipment.
Mit der erwarteten Pocket 4 könnte nun der Feinschliff kommen: Mehr Akku, bessere App-Integration, neue KI-Features. Wer die Entwicklung verfolgt hat, sieht: DJI hört auf seine Community – und verbessert die Pocket-Serie stetig weiter.
















Trackbacks/Pingbacks