Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Risiko: Ein Hitzschlag kann lebensgefährlich werden, wenn nicht rechtzeitig reagiert wird. Doch viele erkennen die Symptome zu spät – oder verwechseln sie mit Erschöpfung oder Sonnenstich.
In diesem Artikel erfährst du, woran du einen Hitzschlag erkennst, wie du richtig Erste Hilfe leistest – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Was ist ein Hitzschlag? Ursachen & Risiken
Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall, bei dem die körperinterne Temperatur-Regulation versagt. Durch Überhitzung steigt die Körperkerntemperatur auf über 40 °C – lebenswichtige Organe, darunter das Gehirn, werden dadurch geschädigt.
Häufige Ursachen sind:
- starke Sonneneinstrahlung ohne Schutz (z. B. Bau, Gartenarbeit, Sport)
- fehlende Flüssigkeitszufuhr bei hohen Temperaturen
- Hitzestau durch falsche Kleidung oder schlechte Belüftung
- körperliche Überanstrengung bei heißem Wetter
Babys, Kleinkinder, ältere Menschen, Herz-Kreislauf-Patient:innen, Schwangere & Menschen mit wenig Flüssigkeitszufuhr.
Symptome erkennen: Hitzschlag, Sonnenstich, Erschöpfung
Ein Hitzschlag beginnt oft schleichend – doch je früher du die Warnzeichen erkennst, desto besser kannst du helfen. Wichtig ist die Unterscheidung zu anderen hitzebedingten Beschwerden:
Symptom | Hitzeschöpfung | Sonnenstich | Hitzschlag |
---|---|---|---|
Körpertemperatur | normal bis leicht erhöht | leicht erhöht | über 40 °C |
Haut | feucht, blass | heißer Kopf, evtl. Nackenrötung | heiß, trocken, gerötet |
Bewusstsein | Schwäche, Schwindel | Benommenheit, Übelkeit | Verwirrung, Delirium, Bewusstlosigkeit |
Gefahr | niedrig | mittel | hoch – Lebensgefahr! |
Wenn die Haut heiß und trocken ist, und die betroffene Person verwirrt oder bewusstlos wirkt, liegt höchstwahrscheinlich ein Hitzschlag vor.
Sofortmaßnahmen: 5 Schritte, die Leben retten
Bei Verdacht auf Hitzschlag zählt jede Minute. So gehst du vor:
- Person aus der Hitze bringen: In den Schatten, ein kühler Raum oder in ein klimatisiertes Auto.
- Körper kühlen: Kleidung öffnen, Stirn/Nacken mit feuchten Tüchern bedecken, Wassernebel auf Haut, Ventilator nutzen.
- Oberkörper erhöht lagern: Fördert Durchblutung des Gehirns und verhindert Kreislaufkollaps.
- Flüssigkeit nur bei Bewusstsein geben: Keine Getränke bei Bewusstlosigkeit! Gefahr des Verschluckens!
- 112 rufen: Ein Hitzschlag ist immer ein medizinischer Notfall. Lieber zu früh als zu spät Hilfe holen.
Bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage – Atmung kontrollieren – Rettungskräfte alarmieren – nicht allein lassen!

Wenn nichts hilft: Wann du sofort den Notruf wählen musst
Ein Hitzschlag ist ein Notfall – aber viele Menschen zögern zu lange mit dem Anruf beim Rettungsdienst. Dabei kann schnelles Handeln Leben retten. Du solltest sofort 112 wählen, wenn:
- die Person verwirrt, desorientiert oder sehr schläfrig wirkt
- die Haut heiß, trocken und gerötet ist
- die Atmung ungewöhnlich schnell oder flach wird
- kein Flüssigkeitsaufnahme möglich ist
- die Person bewusstlos ist oder nicht klar ansprechbar
Sag dem Rettungsdienst konkret: „Verdacht auf Hitzschlag – Person hat heiße, trockene Haut, zeigt Verwirrtheit / Bewusstlosigkeit.“ So wissen die Helfenden sofort, wie ernst die Lage ist.
Prävention & Risikogruppen
Der beste Schutz gegen Hitzschlag ist Vorbeugung – besonders für Menschen, die gefährdeter sind als andere. Zu den Risikogruppen zählen:
- Senior:innen ab ca. 65 Jahren
- Kinder & Babys (noch unreife Temperaturregulation)
- Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Sportler:innen & Outdoor-Arbeiter:innen
- Menschen mit Übergewicht oder Diabetes
Diese präventiven Maßnahmen helfen:
- Trinken, bevor du durstig bist – mindestens 2–3 Liter täglich
- Auf Kopfbedeckung & Schatten achten, besonders bei direkter Sonne
- Mittagshitze meiden (11–17 Uhr) – körperliche Belastung verschieben
- Leichte, helle Kleidung tragen, luftdurchlässige Stoffe bevorzugen
- Räume regelmäßig lüften & abdunkeln
Kleinkinder nie im geschlossenen Auto zurücklassen – auch nicht für wenige Minuten! Die Temperatur im Innenraum kann sich in 10 Minuten verdoppeln.
Checkliste: So reagierst du richtig im Hitzschlag-Notfall
Im Ernstfall hilft eine klare Handlungsanleitung. Druck dir diese Liste aus oder speichere sie digital – sie kann Leben retten:
✅ Schritt | Was tun? |
---|---|
1. Umgebung sichern | Person aus der Sonne holen, Schatten oder kühlen Raum suchen |
2. Lagerung | Oberkörper erhöht, Beine ggf. leicht anwinkeln |
3. Kühlen | Nasse Tücher, Wasser auf Haut, Ventilator oder Fächeln |
4. Flüssigkeit (nur bei Bewusstsein!) | Leitungswasser oder Elektrolytlösung in kleinen Schlucken |
5. Notruf | Bei Verwirrung, Bewusstlosigkeit oder Atemproblemen sofort 112 rufen |
Extra-Tipp: Wenn du in heißen Monaten viel draußen bist oder mit älteren Menschen lebst, lade dir die App „Erste Hilfe DRK“ herunter – sie bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch offline.
Fazit – Hitzschlag: schnell erkennen & richtig reagieren
Ein Hitzschlag ist ein akuter, lebensbedrohlicher Notfall. Wer die Warnsignale wie heiße, trockene Haut, Verwirrtheit oder Bewusstlosigkeit erkennt und dann zügig handelt, kann Leben retten. Entscheidend ist schnelles Handeln: Schatten suchen, kühlen, Oberkörper hochlagern und umgehend den Notruf 112 wählen.
Die dokumentierten Sofortmaßnahmen – Kühlen mit feuchten Tüchern, stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit und die gezielte Flüssigkeitsgaben bei Bewusstsein – entsprechen den offiziellen Empfehlungen von DRK, DGUV und anderen Experten :contentReference[oaicite:1]{index=1}. Wer gut vorbereitet ist, kann im Ernstfall souverän handeln.
Verantwortungsvolles Verhalten bei großer Hitze schützt besonders gefährdete Gruppen wie Kinder, ältere Menschen oder Herzkranke – und hilft uns allen, entspannt durch Sommerwellen zu kommen.
🔗 Weiterführende Links & geprüfte Quellen
- Deutsches Rotes Kreuz – Erste Hilfe beim Hitzschlag
Detaillierte Handlungsempfehlungen – z. B. Schatten suchen, kühlen, Notruf 112, stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit - DGUV – Erste Hilfe bei akuten Hitzeerkrankungen (PDF)
Offizielle Karte mit Symptomen, Unterscheidung zu Sonnenstich/Erschöpfung und Ablauf zur medizinischen Erstversorgung - DRK – Erste Hilfe bei Sonnenstich
Abgrenzung und Sofortmaßnahmen bei Hitze-bedingten Krankheiten - Rotes Kreuz Österreich – Hitzenotfall-Video
Praxisvideo mit konkreten Erste-Hilfe-Schritten bei Hitzenotfällen (Hitzeerschöpfung & Hitzschlag) - Wikipedia – Hitzschlag bei Menschen
Wissenschaftliche Fakten zu Ursachen, Symptomen, Komplikationen und Prävention
Häufige Fragen zum Thema Hitzschlag & Erste Hilfe
Was genau ist ein Hitzschlag?
Ein Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem die Körperkerntemperatur über 40 °C steigt und das zentrale Nervensystem beeinträchtigt wird. Ursache ist eine Überhitzung durch Sonne oder körperliche Belastung bei hohen Temperaturen.
Woran erkenne ich einen Hitzschlag?
Typische Anzeichen sind heiße, trockene Haut, Verwirrtheit, Erbrechen, stark erhöhter Puls und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit. Im Gegensatz zum Sonnenstich fehlt meist das Schwitzen.
Wie unterscheide ich Hitzschlag, Sonnenstich & Hitzeerschöpfung?
Hitzeerschöpfung zeigt sich durch Schwäche, feuchte Haut & Schwindel. Sonnenstich verursacht Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit & Übelkeit. Hitzschlag dagegen führt zu trockener Haut, Desorientierung & potenzieller Bewusstlosigkeit.
Was tun, wenn jemand einen Hitzschlag hat?
Person aus der Sonne bringen, Kleidung öffnen, Körper kühlen (feuchte Tücher, Wasser), Oberkörper hochlagern und bei Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen. Sofort 112 rufen!
Kann man bei einem Hitzschlag trinken?
Nur wenn die Person bei vollem Bewusstsein ist – in kleinen Schlucken und nur klares Wasser oder Elektrolytlösungen. Bei Bewusstlosigkeit: Keine Flüssigkeit verabreichen!
Wer ist besonders gefährdet?
Babys, Kinder, ältere Menschen, Herz-Kreislauf-Patient:innen, Schwangere sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen oder unter Flüssigkeitsmangel.
Wie kann man einem Hitzschlag vorbeugen?
Viel trinken, direkte Sonne meiden, körperliche Belastung anpassen, leichte Kleidung tragen und regelmäßig Pausen im Schatten einlegen. Kinder & Senior:innen nie unbeaufsichtigt in heißen Räumen oder Autos lassen!
Wann sollte ich den Notruf wählen?
Sobald die betroffene Person verwirrt, nicht mehr ansprechbar, heiß und trocken ist oder das Bewusstsein verliert. Auch bei Atemnot oder Anzeichen von Kreislaufversagen gilt: Sofort 112!