Was ist der Digitaltag?

Der Digitaltag ist eine bundesweite Aktionsplattform, die jährlich von der Initiative „Digital für alle“ organisiert wird. Ziel ist es, digitale Teilhabe und digitale Kompetenzen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu fördern. Der Digitaltag 2025 fand am 27. Juni statt – begleitet von über 2.500 Veranstaltungen in ganz Deutschland.

Im Fokus in diesem Jahr: digitale Demokratie – unter dem Motto: „Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“

Zahlen, Daten, Stimmungen zur digitalen Demokratie

Frage Antwort (% Zustimmende)
Fühlen Sie sich durch digitale Angebote politisch besser informiert? 44 %
Erhöht digitale Kommunikation die politische Transparenz? 59 %
Glauben Sie, dass Fake News die Demokratie gefährden? 65 %
Haben Sie schon Hassrede im Netz erlebt? 33 %

Die Umfragen zeigen deutlich: digitale Kanäle bieten Chancen, aber auch neue Risiken für die demokratische Beteiligung. Eine zentrale Herausforderung bleibt der Umgang mit Desinformation und Hassrede.

Digitale Demokratie: Chancen & Möglichkeiten

Digitale Demokratie ermöglicht mehr Menschen Zugang zu politischen Prozessen – unabhängig von Ort, Zeit oder Bildungsgrad. Online-Beteiligungsplattformen, Open-Data-Initiativen und digitale Bürgerservices senken die Hemmschwelle, sich politisch zu engagieren. Gerade für junge Menschen oder Menschen mit Einschränkungen bietet das Netz neue Formen der Mitsprache.

💡 Beispiel: Digitale Bürgersprechstunden oder Umfragen via App ermöglichen niedrigschwellige Teilhabe, z. B. bei Bauprojekten oder Umweltfragen.

Risiken: Fake News, Hassrede & digitale Spaltung

Doch es gibt auch Schattenseiten: Fake News, gezielte Desinformation und Polarisierung</strong erschweren sachliche Diskussionen im Netz. Studien belegen, dass eine deutliche Mehrheit der Bürger:innen Angst vor Wahlbeeinflussung durch Desinformation hat. Zudem fühlen sich viele Menschen von der digitalen Sprache politischer Debatten ausgeschlossen.

Hinzu kommt: Nicht alle Bevölkerungsgruppen haben gleich guten Zugang zu digitalen Infrastrukturen. Diese digitale Spaltung kann langfristig zu gesellschaftlicher Ausgrenzung führen.

Praxisbeispiele vom Digitaltag 2025

Der Digitaltag zeigte bundesweit, wie digitale Demokratie gelebt werden kann – hier eine Auswahl inspirierender Projekte:

 

Region Projekt Beschreibung
Brandenburg DatenAdler & Maerker Open-Data-Plattform & Bürgerbeschwerdesystem – digitale Mitgestaltung kommunaler Themen.
Saarland „Games made in Saarland“ Partizipativer Workshop zur demokratischen Entscheidungsfindung in Spieleentwicklung.
München Open Source & Souveränität Panel-Diskussionen zur Rolle freier Software in der digitalen Verwaltung.

❓ Häufige Fragen zum Digitaltag 2025 & zur digitalen Demokratie

Was ist der Digitaltag?

Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag zur Förderung digitaler Teilhabe. Er findet seit 2020 jährlich statt und umfasst Veranstaltungen, Workshops und Projekte rund um Digitalisierung.

Wer organisiert den Digitaltag?

Die Initiative „Digital für alle“ – ein Bündnis aus über 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft – ist für Konzeption und Durchführung verantwortlich.

Was war das Motto 2025?

Der Digitaltag 2025 stand unter dem Motto: „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“

Welche Chancen bietet digitale Demokratie?

Digitale Demokratie ermöglicht breitere Teilhabe, transparente Entscheidungsprozesse und mehr Dialog zwischen Politik und Gesellschaft – unabhängig von Ort oder Zeit.

Welche Gefahren gibt es?

Gefahren bestehen u. a. durch Fake News, Hassrede, digitale Spaltung und Manipulation durch Algorithmen oder Desinformation auf Social Media.

Welche Projekte wurden 2025 vorgestellt?

Beispiele sind Open-Data-Portale wie „DatenAdler“ in Brandenburg, Smart-City-Projekte in Weimar, Open-Source-Verwaltung in München oder partizipative Workshops im Saarland.

Wie kann ich mich beteiligen?

Viele Städte und Gemeinden bieten digitale Bürgerservices und Beteiligungsplattformen. Zudem kann man am nächsten Digitaltag selbst eine Aktion organisieren oder besuchen.

Wann ist der nächste Digitaltag?

Der nächste Digitaltag findet voraussichtlich im Juni 2026 statt. Der genaue Termin wird Anfang des Jahres auf digitaltag.eu bekanntgegeben.