Hitzegefahr für Haustiere: Was Hund & Katze jetzt brauchen
Wenn die Temperaturen auf über 30 °C steigen, ist nicht nur für uns Menschen Vorsicht geboten – auch unsere vierbeinigen Freunde leiden unter der Sommerhitze. Vor allem Hunde und Katzen können schnell überhitzen, was im schlimmsten Fall zu einem lebensbedrohlichen Hitzschlag führt. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Haustier zuverlässig vor Hitze schützt, welche Symptome du kennen musst und welche Maßnahmen Tierärzte empfehlen.
Warum Hitze für Haustiere so gefährlich ist
Haustiere können ihre Körpertemperatur nur begrenzt regulieren – besonders Hunde, die kaum schwitzen können, sind gefährdet. Auch Katzen, Nager und Vögel leiden unter extremer Wärme. Gerade in geschlossenen Räumen, Autos oder auf heißen Böden kann es schnell zu einer Überhitzung kommen.
Anders als wir Menschen können Tiere nicht einfach mehr trinken oder Kleidung ablegen – sie sind auf unsere Hilfe angewiesen. Kleine Hunderassen, ältere Tiere und Rassen mit kurzem Nasenprofil (z. B. Mops, Bulldogge, Perserkatze) gelten als besonders gefährdet.
Anzeichen für Überhitzung & Hitzschlag bei Hund und Katze
Je früher du Überhitzung erkennst, desto besser kannst du handeln. Leider interpretieren viele Besitzer frühe Warnsignale falsch – oder bemerken sie zu spät. Achte deshalb im Sommer besonders auf folgende Symptome:
- 💧 Starkes Hecheln (auch im Ruhezustand)
- 😰 Unruhe, Apathie oder Taumeln
- 👅 Dunkelrote Zunge oder Zahnfleischverfärbung
- 🐾 Erbrechen, Durchfall, erhöhter Puls
- 🌡️ Körpertemperatur über 39,5 °C
Wichtig: Ein Hitzschlag ist ein tiermedizinischer Notfall! Je länger die Überhitzung andauert, desto höher ist das Risiko für bleibende Schäden oder Tod.
Abkühlung für Hunde: Die besten Tipps für heiße Tage
Hunde lieben zwar Sonne und Bewegung – aber im Hochsommer gilt: weniger ist mehr. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, um deinen Hund vor Hitze zu schützen:
Top-Tipps für Hundebesitzer:
- Spaziergänge nur früh morgens oder spät abends
- Immer frisches Trinkwasser anbieten – auch unterwegs
- Kühlmatten, feuchte Handtücher oder Planschbecken nutzen
- Pfoten vor heißem Asphalt schützen (Handrückentest!)
- Nie im Auto lassen – auch nicht „nur kurz“
Auch Hunderassen mit dichtem Fell brauchen im Sommer regelmäßige Pflege. Aber Vorsicht: Komplett scheren solltest du das Fell nicht – es schützt auch vor Sonnenbrand!

Abkühlung für Katzen: Was Wohnungstiger & Freigänger jetzt brauchen
Auch wenn Katzen oft als hitzeresistent gelten: Temperaturen über 28 °C können auch bei ihnen schnell zum Problem werden – vor allem in Dachwohnungen oder bei wenig Luftzirkulation.
So hilfst du deiner Katze bei Hitze:
- Fenster mit Hitzeschutzfolie oder Vorhängen abdunkeln
- Feuchte Waschlappen zum Streicheln oder Auflegen verwenden
- Trinkstationen mit flachem Wasser in mehreren Räumen
- Kühles Kissen, Steinplatte oder Fliesenplatz als Rückzugsort anbieten
- Keine Spiele zur Mittagszeit – lieber in den Abend verlegen
Katzen mögen frisches, leicht gekühltes Wasser – fließende Trinkbrunnen erhöhen die Akzeptanz. Auch ein nasses Handtuch über dem Kratzbaum oder Sofa kann für angenehme Kühle sorgen.
Hitzeschutz unterwegs & im Auto: Was du wissen musst
Ein brütend heißes Auto ist eine der größten Gefahrenquellen für Tiere im Sommer. Schon wenige Minuten genügen, um den Innenraum auf lebensbedrohliche Temperaturen zu bringen.
Wenn du mit Hund oder Katze reisen musst, beachte folgende Tipps:
- Plane Pausen mit schattigen Plätzen & Wasserangebot
- Reisezeiten in die frühen Morgen- oder Abendstunden legen
- Kühlmatten oder Isolierunterlagen mitnehmen
- Tier nie im Auto lassen – auch nicht mit geöffneter Tür
- Bei Tier in Not im Auto: Polizei rufen und Tier retten – das ist erlaubt!
Im Zweifelsfall: Lieber einen Besuch oder Einkauf verschieben als das Leben deines Tieres riskieren.
Tierärztliche Empfehlungen: Was tun bei einem Hitzschlag?
Kommt es trotz Vorsicht zu einer Überhitzung, zählt jede Minute. Ein Hitzschlag kann bleibende Organschäden verursachen oder tödlich enden.
Erste Hilfe bei Verdacht auf Hitzschlag:
- Sofort in den Schatten oder ein kühles Gebäude bringen
- Tier mit lauwarmem (!) Wasser befeuchten – keine eiskalten Duschen
- Feuchte Handtücher um Beine & Bauch wickeln
- Frischluftzufuhr (Ventilator, offenes Fenster) sicherstellen
- Schnellstmöglich zum Tierarzt fahren – Notdienstnummer parat halten
Wichtig: Auch wenn dein Tier sich nach einer Abkühlung scheinbar wieder stabilisiert – lass es ärztlich untersuchen! Hitzeschäden treten oft zeitverzögert auf.

Risikogruppen & Soforthilfe: Diese Tiere brauchen besonderen Schutz
Nicht alle Tiere vertragen Hitze gleich gut. Einige sind besonders gefährdet – und benötigen schon bei moderaten Temperaturen besondere Aufmerksamkeit.
Risikogruppe | Warum gefährdet? | Was hilft konkret? |
---|---|---|
Kurznasige Hunde (z. B. Mops, Bulldogge) | Atemwege verkürzt, schlechte Wärmeabgabe | Extreme Belastung vermeiden, sehr früh/spät spazieren gehen |
Senioren & kranke Tiere | Herz-Kreislauf-System reagiert empfindlich | Permanenter Schatten & kühle Rückzugsorte, Notruf bereithalten |
Junge Tiere & Welpen | Unreifes Thermoregulationssystem | Nicht allein draußen lassen, viel Wasser & Abkühlung |
Langhaarige Tiere & dichtes Fell | Hitzestau unter dem Fell | Tägliches Bürsten, kühle Böden, Schattenplätze |
Generell gilt: Wenn dein Haustier ungewöhnlich ruhig ist, hechelt oder zittert, lieber zu früh zum Tierarzt als zu spät.
Fazit: Verantwortung übernehmen – Tierleben retten
Sommerhitze kann für Haustiere lebensgefährlich werden – aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich senken. Hunde brauchen weniger Bewegung und viel Wasser, Katzen Rückzugsorte und kühle Flächen. Und ganz gleich ob zu Hause, unterwegs oder im Urlaub – dein Tier ist auf deine Umsicht angewiesen.
Teile diesen Artikel – je mehr Menschen informiert sind, desto mehr Leben können wir retten.
Im nächsten Abschnitt findest du häufige Fragen und weitere Links, die dir helfen, dein Haustier sicher durch den Sommer zu bringen.

Häufige Fragen rund um Haustiere & Sommerhitze
🔗 Weiterführende Links & geprüfte Quellen zum Schutz von Hunden & Katzen bei Hitze
- Berliner Morgenpost – Sommerhitze: So schützen Sie Ihre Katze & Ihren Hund
Expertenrat zu Schattenplätzen, Trinkstellen, fester Fütterung sowie Schutz vor Sonnenbrand für Haustiere. - Fressnapf – Hitze bei Katzen: Symptome & Erste-Hilfe-Tipps
Hinweise zu vermehrtem Hecheln, Hitzeschlag-Risiko und idealen Abkühlungsstrategien. - TASSO – Tipps für Haustiere im Sommer
Umfassende Empfehlungen für Sommerhitze bei Hund, Katze und Kleintieren – inkl. Verhaltensratschlägen. - Utopia – Katzen abkühlen: So hält dein Haustier die Sommerhitze aus
Nachhaltige, leicht umsetzbare Tipps wie Kühlmatten und Planschoptionen für Katzen. - PETA Schweiz – 14 Tipps für Haustiere bei großer Hitze
Von Wasserangebot über Fellpflege bis zum Schutz vor Sonnenbrand – wissenschaftlich fundierte Empfehlungen. - Dobar – 10 praktische Produkte & Tipps zum Abkühlen
Ideen wie Hundeeis, Kühlmatten, gefrorene Leckerlis und Spielzeug mit Kühlung für Vierbeiner. - Wir leben nachhaltig – Tipps zur tierischen Abkühlung
Nachhaltige Tricks wie Planschbecken, feuchte Handtücher und kühle Pflaster für Hunde und Katzen.